- Olduvai
- Ọlduvai,Ọldoway, Trockenschlucht am Rand der Serengeti in Tansania, seit den 1930er-Jahren durch L. S. B. Leakey und seine Frau Mary D. Leakey systematisch erforscht; v. a. seit 1959 kamen viele Hominidenfunde aus unter- und mittelpleistozänen Formationen (Gliederung in vier Lagen: Bed I-IV) zutage, die wegen der Tuffablagerungen nach der Kalium-Argon-Methode datiert werden können. Neben Funden von Homo sapiens aus den jüngsten Schichten sind die Funde von Homo habilis aus Bed I sowie die ehemals als Zinjanthropus boisei bezeichneten, heute zu den Australopithecinen gestellten Hominiden aus Bed I und II von entscheidender Bedeutung für die heutigen Vorstellungen von der Hominidenevolution. Aus dem Mittelpleistozän liegt seit 1960 ein fragmentarischer Hirnschädel aus dem oberen Bed II (Homo erectus leakeyi) vor, dessen Alter auf 0,7-1 Mio. Jahre geschätzt wird. Weitere Funde aus Bed IV sind wohl auch zu Homo erectus zu stellen. Begleitfunde von primitiven Pebble-Tools (Geröllgeräte) bis hin zu zweiseitig klingenförmigen Steingeräten der Acheuléen-Stufe belegen exemplarisch die Kulturstufen.
Universal-Lexikon. 2012.